Seit diesem Frühjahr ist die unabhängige digitale Reiseplattform TravelBoo.ch mit einer ersten Version online und verfolgt dabei das Ziel, unabhängige Reisbüros digital zu befähigen und damit zukunftsfähig zu machen.
Never miss insider information, top jobs and mandates. Sign-up here.
Die Wahl des richtigen Reiseexperten
Reisebüros und Digitalisierung. Es ist ein Wortpaar, welches sich aus branchenexterner Perspektive nicht stimmig anhört. Unbestritten, ein Grossteil der lokalen, unabhängigen Reisebüros hat den ersten digitalen Wandel in der Tourismusindustrie verpasst. Ist dieser Fakt und der Umstand, dass digitale Buchungsplattformen wie beispielsweise Booking.com, Expedia oder Trivago die Kundenreise aus Endkundenperspektive (angeblich) ja bereits maximal vereinfacht und gleichzeitig kundenfreundlich(?) ausgestaltet haben, gleichbedeutend mit der fehlenden Daseinsberechtigung von unabhängigen Reisebüros? Mitnichten. Spätestens seitdem das COVID-19-Virus weltweit grassiert und die Tourismusindustrie fundamental durchgeschüttelt wird, manifestiert sich: Reisebüros sind insbesondere in Krisenzeiten gefragte Experten und Anlaufstellen. Während Endkunden von grossen Buchungsplattformen per se mit ungenügendem Kundenservice zu kämpfen haben, wissen lokale Reiseanbieter mit kurzen Kommunikationswegen und lösungsorientierten Ansätzen bei Endkunden zu punkten. Dies ist für unabhängige Reisebüros in dieser Krisenzeit, in der viele von ihnen in ihrer Existenz bedroht sind, jedoch ein minimal kleiner Trost. Auf Endkundenseite besteht jedoch ein grosses Mass an Dankbarkeit und die Gewissheit, mit der Wahl eines persönlichen Reiseexperten anstatt einer anonymisierten digitalen Buchungsplattform die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Die neue Realität der Reisebüros
Mit dem heutigen Zeitpunkt, an dem sich in minimalen Schritten ein Weg aus der aktuellen Krise zurück in eine wohl «neue» Realität andeutet, steht die Frage: Quo vadis? Wie entwickelt sich die Tourismusindustrie weltweit? Wie wird eine «neue» Realität aussehen? Welche Restriktionen wird es inskünftig geben? Auf diese Fragen Antworten zu liefern, wäre jedoch wohl gleichbedeutend mit Aussagen, die höchst spekulativen Charakter hätten. Alles andere als spekulativ ist jedoch das Statement, dass sich für unabhängige Reisebüros die Krise als Chance erweisen könnte. Wenn die Akteure aus der aktuellen Situation die richtigen Schlüssel ziehen, Angebots- und Administrationsprozesse digitalisieren, damit Kosten senken und gleichzeitig die Effizienz steigern, verbleiben mehr Ressourcen, um gegenüber Endkunden eine exzellente Beratung durch den Profi zu erbringen.
Die Transformation zum digitalen Reisebüro
Dass solche Transformationsprozesses zeitaufwändig und kostspielig sind, ist allgemein bekannt. Oftmals fehlen diesen als KMU organisierten Gesellschaften zudem die notwendigen Ressourcen sowie das notwendige Know-How. Exakt an dieser Stelle schliesst sich der Kreis zwischen den aktuellen Problemen auf der Ebene der unabhängigen Reisebüros und dem Lösungsansatz von TravelBoo. Nathalie Sassine, Mitgründerin von TravelBoo und gleichzeitig CEO des unabhängigen, digitalen Reisebüros webook.ch erklärt: «Auf TravelBoo wird zusammengeführt, was zusammengehört. Unter dem Dach eines digitalen Marktplatzes mit TravelBoo in der Rolle als Betreiber werden Endkunden, unabhängige Reisebüros, Reiseveranstalter und Anbieter von Produkten bzw. Dienstleistungen mit Bezug zur Tourismusindustrie zusammengeführt. Im Rahmen dieses Prozesses werden Synergien kreiert und einzelne Arbeitsschritte gezielt professionalisiert.» Festzuhalten gilt, dass für ein erfolgreiche Lancierung des Konstruktes und der damit verbundenen Attraktivität der Plattform sämtlichen genannten Akteuren eine zentrale Rolle zukommt, wobei der primäre Fokus auf der Optimierung der Beziehung Endkunde – unabhängiges Reisebüro liegt.
TravelBoo – Der digitale Partner der unabhängigen Reisebüros
Besonderen Wert legt TravelBoo bei der Entwicklung der technischen Lösungen insbesondere auf die Bedürfnisse der unabhängigen Reisebüros und dem damit verbundenen Leitmotiv: «Von der Branche, für die Branche». Zwölf unabhängige Reisebüros gestalten die Pilot- und die damit verbundene Entwicklungsphase der technischen Lösung als sogenannte «Innovationspartner» aktiv mit; so werden im Rahmen von Workshops gezielt Feedbacks und Inputs eingeholt, um die Akzeptanz auf User-Seite sicherzustellen. Sassine, selber Inhaberin eines Reisebüros, sieht die aktive Involvierung von potentiellen Kunden aus eigener Erfahrung als zentralen Erfolgsfaktor. Es sei nicht zielführend, ein Tool für potentielle User zu entwickeln, ohne den Product-Market-Fit evaluiert zu haben. Zum aktuellen Zeitpunkt befindet sich TravelBoo noch in einer Beta-Version. Für die zweite Jahreshälfte 2020 werden erste Elemente des Marktplatzes verfügbar sein, wobei der Fokus in der ersten Entwicklungsphase auf dem Offerten-Tool für unabhängige Reisbüros und der Weiterentwicklung des Bedarfsanalysetools, dem sogenannten Needfinder (=Tool zur Evaluation der effektiven Kundenbedürfnisse), liegen wird. Mit diesen ersten Entwicklungen ist TravelBoo bestrebt, unabhängigen Reisebüros mehr Digitalisierung zu ermöglichen, ohne dass dabei finanzielle Ressourcen und Arbeitszeit gebunden sind und das Kerngeschäft, die optimale Beratung des Endkunden durch einen Reiseprofi, dadurch beeinträchtigt wird.
