News

TOP 100 Swiss Startup Award: Das sind die 100 besten Startups der Schweiz 2020

Die 10. Jubiläumsausgabe des TOP 100 Swiss Startup Award feierte die besten Startups der Schweiz: Cutiss (1. Platz), Wingtra (2. Platz) und Piavita (3. Platz) waren die Spitzenreiter der Fachjury, während Authena (vormals Acatena) das Public Voting gewann. Ein ausgewähltes Publikum von 100 Startups, 100 Investoren und TOP 100 Partner waren bei der Veranstaltung anwesend. Zum ersten Mal wurde die Preisverleihung auch live übertragen.

Verpassen Sie niemals InTech Insiderinformationen, Top-Jobs und Mandate. Hier anmelden.

Zehn Jahre TOP 100 Schweizer Startups

Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich der TOP 100 Swiss Startup Award zu einer Referenzveranstaltung im Schweizer Startup-Ökosystem entwickelt. Die Award-Show bringt die vielversprechendsten Schweizer Startup-CEOs mit Schweizer und internationalen Investoren, Führungskräften und Journalisten zusammen. Was mit einer ersten Veröffentlichung des Rankings im Jahr 2011 begann, hat sich zu einer umfassenden Sammlung von Veranstaltungen und Aktivitäten entwickelt, darunter eine Award Night, der Investor Summit, bei dem handverlesene TOP 100-Startups vor ausgewählten Schweizer und internationalen Investoren pitchen können, regionale Pitch-Veranstaltungen und das Scale-up-Ranking.

«Es ist etwas Besonderes, das zehnjährige Bestehen von TOP 100 zu feiern, während die ganze Welt von COVID-19 spricht», sagt Jordi Montserrat, Managing Partner von Venturelab. «Einerseits hat dies Auswirkungen auf die Feier und die Art und Weise, wie wir leben, andererseits verkörpern die heute Abend vorgestellten Startups die Widerstandsfähigkeit und das Potenzial der Schweizer Unternehmer. Ich bin nun noch mehr davon überzeugt, dass sie bereit sind, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Chancen zu verwandeln und die Zukunft zu gestalten.»

Das Potenzial der TOP 100-Nominierten wurde veranschaulicht durch die Key Note des Abends – mit den Gründern von Climeworks (Platz 11 in der ersten TOP 100-Ausgabe vor 10 Jahren), die gerade eine Investitionsrunde von CHF 100 Millionen abgeschlossen haben, um den Kampf gegen den Klimawandel zu beschleunigen, und mit AMAL Therapeutics, dem grössten europäischen Biotech- Startup-Exit im Jahr 2019. «Solche Vorbilder zeigen, dass wir gut vorbereitet sind und mit Vorfreude nach vorne schauen können, um zu sehen, wie die TOP 100-Startups das nächste Jahrzehnt gestalten werden», sagte Stefan Steiner, Co-Geschäftsführer von Venturelab und TOP 100-Direktor. «Für die Qualität der Schweizer Startups spricht die Tatsache, dass die Finanzierung weiterhin in einer ähnlichen Höhe erfolgen wie im Rekordjahr 2019.»

Drei Gründerinnen unter den TOP 3 der Schweizer Startups

Cutiss, Wingtra und Piavita nahmen die Hauptpreise mit nach Hause. Alle drei Unternehmen gehörten zu den 10 vielversprechendsten Schweizer Startups im Jahr 2019.

Erster Platz

Cutiss. Das Life-Sciences-Startup ist in der Lage, grosse Flächen individuell angepasster menschlicher Hauttransplantate herzustellen: denovoSkinTM ist eine sichere, wirksame und zugängliche Therapie für Kinder und Erwachsene, die unter grossflächigen Verbrennungen oder Verbrühungen leiden. Von den menschlichen Hauttransplantaten von Cutiss wird erwartet, dass sie nach der Transplantation nur minimale Narben hinterlassen. Das in Zürich ansässige Startup wurde 2016 von Dr. Daniela Marino (CEO) und Dr. Fabienne Hartmann-Fritsch (CCO) gegründet und rangierte auf Platz 6 im Jahr 2019.

Zweiter Platz

Wingtra. Das in Zürich ansässige Startup entwickelt vertikal startende und landende Drohnen (VTOL) für Vermessungszwecke. Die Drohnen von Wingtra werden in über 70 Ländern auf allen Kontinenten eingesetzt. Industrien wie Bergbau, Bauwesen, Forschung, Landwirtschaft, Stadt- und Raumplanung profitieren von den leistungsstarken Vermessungsdrohnen. Wingtra wurde 2016 von Maximilian Boosfeld (CEO), Basil Weibel (CTO) und Elias Kleinmann (CFO) gegründet. Das Start-up und wurde 2019 auf Platz 4 eingestuft.

Dritter Platz

Piavita. Das in 2016 von Dr. Dorina Thiess und Sascha Bührle gegründete Medtech- Startup hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Lösungen zu entwickeln, welche die Veterinärmedizin verändern. Piavita kombiniert Sensoren, Big Data und KI zu einer Plattform für die Fernüberwachung von kranken und rekonvaleszenten Pferden mit einer Hardware-unterstützten Softwarelösung für einen vollständig nicht-invasiven Ansatz zur Überwachung der Vitalparameter. Das in Zürich ansässige Startup war in 2019 auf Platz 8 des TOP 100 Swiss Startup Awards.

Gewinner der TOP 100-Publikumsabstimmung

Die TOP 100 Publikumsabstimmung, welche parallel zum Experten-Ranking läuft, war die Chance für das Publikum, ein vielversprechendes Schweizer Startup hervorzuheben. Der Gewinner der diesjährigen Publikumsabstimmung ist das Zuger Unternehmen Authena (vormals Acatena), dessen patentierte Technologie die Rückverfolgung von Produkten vom Standort bis zum Verbraucher ermöglicht und so zur Verhinderung von Fälschungen und Betrug beiträgt.

Übersicht über das Wachstum der vielversprechendsten Schweizer Scale-Ups

Zum zweiten Mal in Folge wurden am TOP 100 auch die Scale-up-Startups ausgezeichnet. Da Startups nicht länger als fünf Jahre nach ihrer Gründung in den TOP 100 erscheinen dürfen, wurde eine Jury von Expansionsexperten gebeten, die TOP 25 Scale-ups auszuwählen. Diese Unternehmen sind zwischen fünf und 10 Jahren alt und weisen das grösste Potenzial für weiteres Wachstum auf.

Wichtige Fakten und Zahlen:

  • Bis heute wurden insgesamt 435 Startups mit dem TOP 100 Swiss Startup Award ausgezeichnet.
  • Kumuliert haben sie mehr als 5,4 Milliarden Franken eingeworben. 47 wurden übernommen und drei gingen an die Börse (IPOs).
  • Die TOP 100 Startups repräsentieren mehr als 9’553 aktive Arbeitsplätze.
  • 85 Frauen besetzen Führungspositionen in den TOP 100 Startups 2020, darunter 24 Mitgründerinnen.

Die vollständige Liste der TOP 100 Startups 2020 ist hier erhältlich. 

Über den TOP 100 Swiss Startup Award

Seit 2011 organisiert Venturelab jährlich den TOP 100 Swiss Startup Award. Die 100 innovativsten undvielversprechendsten Schweizer Startups werden von einer Jury aus 100 führenden Investoren und Startup-Experten ausgewählt. Alle Jurymitglieder nominieren 10 Schweizer Startups, die jünger als fünf Jahre sind und das grösste kommerzielle Potenzial aufweisen.

Der TOP 100 Swiss Startup Award 2020 wird von den Presenting-Partnern Credit Suisse, SVC, Swiss Prime Site, SECA und digitalswitzerland unterstützt.

About the author

Editorial Office

Zusammen mit erfolgreichen Tech-Unternehmen wurde der News Channel “InTech” lanciert. Aktuell gibt es keinen One-Stop-Shop, wo sich interessierte Leser über die Tech-Szene in der Schweiz informieren können. Dieser Gap wird von www.intech.swiss geschlossen.

Kommuniziert werden Beiträge von Meinungsmachern und Tech-Unternehmen via der neuen Newsplattform und auf Social Media via LinkedIn und Twitter.