Insider Views

Manuel Meier, AXA XL Country Manager Switzerland zu Re-Booting Economy – Lee & Partners fragt nach…

Nach über 11 Wochen im Lockdown öffnet sich die Schweiz schrittweise wieder. Wir erleben Geschichte und erhalten die einmalige Chance, unsere Wirtschaft neu zu starten.

Lee & Partners fragt Manuel Meier, Country Manager Switzerland der AXA XL über Chancen, Herausforderungen und seinen persönlichen Highlights während dem Lockdown.

Wirtschaftlich gesehen, was glaubst Du sind unsere grössten Chancen?

Manuel: Die COVID-19 Krise hat eindrücklich gezeigt, dass resiliente Unternehmen mit solch grossen Herausforderungen besser umgehen können. Einerseits denke ich dabei an flexible Unternehmen, die ihr Business Modell rasch neuen Begebenheiten anpassen können. So haben beispielsweise Industriezulieferer während der Krise begonnen, Masken oder Desinfektionsmittel zu produzieren. Diese Flexibilität wird auch in Zukunft ein wichtiger Differenzierungsfaktor sein.

Andererseits beobachten wir eine «Flucht zu Qualität und Stabilität», d.h. Unternehmen mit einem finanziellen Polster kommen eher unbeschadet durch die Krise und werden von Partnern auch vermehrt gesucht. Als Teil der AXA Gruppe profitieren wir von einem gut diversifizierten Geschäft und der grossen Finanzkraft eines global aufgestellten Konzerns. Dies hat sich nicht ganz überraschend als grosser Vorteil erwiesen.

Die Covid-19-Krise hat deutlich gemacht, wie viel von der Versicherungsbranche erwartet wird. Sie hat aber auch gezeigt, wie anpassungs- und reaktionsfähig wir als Branche sind. Generell sehe ich COVID-19 für die Versicherungsbranche nebst all den Herausforderungen als eine grosse Chance. Es hat sich eindrücklich gezeigt, dass das Thema «Risk Management» für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens zentral ist.

Es steht uns eine Zeit bevor, in der die Volkswirtschaften leiden werden und in der wir als Branche bei der Erholung an vorderster Front mitwirken und alle unsere Kunden unterstützen müssen, damit sie wieder auf die Beine kommen. Es wird eine Phase sein, in der, davon bin ich überzeugt, die Versicherung beim Risikodialog und bei der Risikoprävention eine noch stärkere Rolle spielen wird als bisher.

Zu guter Letzt wird die Krise bezüglich Nachhaltigkeit und Ökologie einen positiven Einfluss haben. Wir haben gelernt, dass man viele Themen zukünftig auch ohne physische Meetings und häufige Geschäftsreisen diskutieren und umsetzen kann. Zudem werden unsere Mitarbeitenden aufgrund von vermehrter Homeoffice-Präsenz weniger Zeit im Stau verschwenden, was wiederum von volkswirtschaftlichem Nutzen sein wird.

Auf welche Risiken und Herausforderungen sollten Unternehmen sich neu einstellen?

Als Industrie stehen wir vor der Herausforderung, dass gewisse Risiken wie die aktuelle globale Pandemie praktisch nicht versicherbar sind. Hier gilt es, kreative Lösungen zu finden; etwa mit einem Pool wie bei Nuklearrisiken. Auch werden bestehende Versicherungsdeckungen genauer angeschaut werden müssen.

COVID-19 hat ausserdem eindrücklich gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung ist. Unternehmen, welche nicht genügend in die technische Infrastruktur oder digitale Business Modelle investieren, laufen Gefahr, abgehängt zu werden.

Unser Arbeitswelt wird sich aufgrund der durch die Krise gemachten Erfahrungen verändern. Hier fungierte COVID-19 wohl als Katalysator für die neue Normalität. Wir werden geschäftlich weniger Reisen und vermehrt von zuhause aus arbeiten. Dies hat, wie erwähnt, sehr viele positive Effekte. Aber es birgt Herausforderungen etwa bei der Suche und der Einstellung von neuen Mitarbeitenden. Virtuell wird es auch viel anspruchsvoller, neue Beziehungen aufzubauen.

Aus persönlicher Sicht, was war dein Highlight während dem Lockdown?

Die Umstellung auf «Working from Home» funktionierte einwandfrei und gemäss dem Resultat unserer letzten Mitarbeiterbefragung fühlten sich die Mitarbeitenden trotz virtueller Arbeitswelt näher beieinander als zuvor. Wir arbeiteten zwar alle aus der Ferne, aber wir handelten weiterhin als solidarisches Team. Die gegenseitige Unterstützung, etwa von Kolleginnen und Kollegen mit kleinen Kindern, die es auf einmal zu betreuen gab, funktionierte einwandfrei und war ausserordentlich. Wir konnten unseren Kunden und Geschäftspartnern auch während des Lockdowns wie gewohnt zur Seite stehen, was nicht selbstverständlich ist.

Herzlichen Dank für deine Zeit und Insights, Manuel.

About the author

Lee & Partners - Katherine Lee

As communications executive, Katherine advises and supports corporates, start-ups and creative businesses. Some of her engagements are with exceptional brands such as Montblanc, Fidelity Asset Management, MBear Bank, Swisspeers, JAROWA, Credit Suisse, Franke Kitchens, ACADEMIX, Comet and InTech (founder & responsible editorial office).