Die Allthings Technologies AG, der führende Anbieter für modulare Mieterplattformen, und der Messdienstleister Blockstrom AG haben Energieverbrauchsdaten auf Wohnungsebene in die Mieterplattform integriert. Damit schaffen die beiden PropTech-Unternehmen eine Verbindung zwischen den Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung: Das Gebäude wird zum Kraftwerk, wobei der Energieverbrauch elektronisch erfasst und dem Mieter in Echtzeit und in benutzerfreundlicher Form zugänglich gemacht wird.
Never miss InTech insider information, top jobs and mandates. Sign-up here.
Auf dem Gelände einer ehemaligen Strafanstalt hat die AXA in den letzten fünf Jahren das Wohnareal «Schöngrün» erstellt. Der Neubau beherbergt 160 Wohnungen aller Grössen, welche hindernisfrei erreichbar sind. Die historischen Gebäude wurden sanft renoviert und bleiben Teil des Areals. Beim Bau des Areals wurde der Nachhaltigkeit ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die Bewohner können ein hauseigenes Elektroauto und Elektrovelos mieten, geheizt wird mit Fernwärme und auf dem Hausdach wurde eine grosse Photovoltaikanlage installiert. Mit dem Strom aus dem Solarkraftwerk werden die Bewohner im Rahmen eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch mit eigener grüner Energie versorgt.
Blockstrom ist verantwortlich für die Messung und Abrechnung des Energieverbrauchs. Erstmals werden die Verbrauchsdaten über die Mieterplattform Allthings zur Verfügung gestellt und sind per App für die Bewohner zugänglich. Somit können Mieter die Verbrauchsdaten über die gleiche Plattform einsehen, auf der sie bereits mit der Liegenschaftsverwaltung und Mitbewohnern kommunizieren. Der Mieter erhält einen direkten Bezug zum Kraftwerk auf dem Hausdach und kann seinen Stromverbrauch analysieren und auf die Verfügbarkeit des Solarstroms ausrichten.
Urs Martin Springer, CEO von Blockstrom, freut sich über die Erreichung dieses Meilensteins: «Die Zusammenarbeit zwischen Allthings und Blockstrom zeigt, wie die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft gelingen kann: Mit Mut zur Innovation und dem Willen zur Kooperation aller Beteiligten».
Die Energieverbrauchsdaten werden über eine sichere und performante Real-Time-Schnittstelle zu Allthings übertragen. Allthings integriert die Daten in seine Plattform und stellt sie in Form von leicht verständlichen Grafiken zur Verfügung. Die Anmeldung ist ins Mieterportal integriert, sodass die Bewohner keine separaten Zugangsdaten für das Messdatenportal von Blockstrom benötigen.
Auch David Gundlach, Head of Product bei Allthings, bekräftigt den Erfolg des ersten gemeinsamen Projektes: «Die Integration von Blockstrom zur Messung von Energieverbrauchsdaten liess sich dank des offenen, modularen Aufbaus der Plattform reibungslos umsetzen. Die Schnittstelle zwischen den zwei Systemen ermöglicht eine Übersicht der Verbrauchsdaten in Echtzeit. Die Zusammenarbeit mit Blockstrom schafft somit nicht nur einen Mehrwert für die Mieter, sondern erlaubt uns auch einen Beitrag zum sehr relevanten Thema Nachhaltigkeit zu leisten.»
Der neue Service wird im Pilotprojekt «Schöngrün» erstmalig umgesetzt. Verschiedene weitere Projekte befinden sich in Arbeit und werden im Laufe des Jahres in Betrieb genommen.
Über Allthings
Allthings liefert alles für ein besseres Leben in Gebäuden. Stark darauf fokussiert ein herausragendes Mietererlebnis zu schaffen und die Prozesseffizienz zu erhöhen, bietet Allthings eine zentrale Plattform, die Mieter, Eigentümer und Dienstleister verbindet. Die Mieter nutzen die App für die direkte Kommunikation und den Zugriff auf eine Vielzahl von digitalen Diensten, die den Alltag erleichtern. Immobilienbesitzer fügen ihren Gebäuden neue, digitale Dienstleistungen hinzu und profitieren von datenbasierten Erkenntnissen. Dienstleister wie Hausverwaltungen, lokale Handels- oder Concierge-Unternehmen bieten ihre Services den Mietern digital an. Darüber hinaus können Drittanbieter flexibel in die modulare und offene Allthings Plattform integriert werden, ähnlich wie in einem App Store für Gebäude.
Das 2013 in Basel als Spin-off der ETH Zürich gegründete Unternehmen verfügt heute über Niederlassungen in Basel, Berlin und Freiburg. Das Team ist mehrfach ausgezeichnet und zählt über 200 führende europäische Immobilienunternehmen und Dienstleister zu seinen Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.allthings.me.
