Das InsurTech-Startup AutoMate Insurance hat sich als digitaler Assekuradeur erfolgreich im Schweizer Versicherungsmarkt etabliert.
Aber was ist überhaupt ein Assekuradeur? Der Begriff Assekuradeur findet seinen Ursprung in der Transport- und Seefahrtsversicherung und bezeichnet denjenigen, der in eigenem Namen, aber für Rechnung eines Versicherungsunternehmens Policen zeichnet und Schäden reguliert. Ein Assekuradeur (oder eine Underwriting Agency, wie es im Angelsächsischen heisst) agiert also wie eine Versicherung, ist aber keine. So benötigen diese Marktteilnehmer, obschon sie der Finanzmarktaufsicht unterliegen, auch keine FINMA-Versicherungslizenz. Vergleichbar ist dieses Konstrukt mit dem weltweit bekannten Lloyds-Markt.
Verpassen Sie niemals InTech Insiderinformationen, Top-Jobs und Mandate. Hier anmelden.
Dass Assekuradeure keine FINMA-Lizenz vorweisen müssen, vereinfacht den Markteintritt erheblich. Gewichtiger ist allerdings die Tatsache, dass die neuen digitalen Akteure vor allem die komplexe IT sowie veraltete Strukturen von etablierten Anbietern aufbrechen. Dies bestätigen nicht zuletzt die jüngsten Neugründungen von digitalen Assekuradeuren. Die neuen Anbieter nutzen die «grüne Wiese» und fokussieren sich auf Prozessinnovationen, welche sich in Form von volldigitalen End-to-End-Lösungen, webbasierten Plattformen und digitaler Schadenbearbeitung sowie Vertragsverwaltung darbieten. Aktuell sind die digitalen Assekuradeure Europas im Privatkundensegment tätig und spezialisieren sich auf vereinzelte Versicherungssparten, wie z.B. Motorfahrzeugversicherung, Sach- und Cyberversicherung usw.
So auch AutoMate Insurance. Das in Zürich ansässige Startup ist seit 2017 im Markt und hat sich nach nur drei Jahren vor allem bei den Versicherungsmaklern etabliert. AutoMate bietet Maklern digitale Versicherungslösungen mittels einer komplett webbasierten Plattform und hoher Automatisierung. Aktuell bietet AutoMate den Maklern Motorfahrzeugversicherungslösungen mit innovativen und digitalen Sparangeboten an. Mit der Option «zahle, was du fährst» profitieren Fahrer, welche wenige Kilometer pro Jahr zurücklegen, während mit der Variante «zahle, wie du fährst» vor allem sichere Fahrer belohnt werden. Hierzu nutzen Kunden die AutoMate Telematic App, welche das Fahrverhalten aufzeichnet. Dank erfolgreicher Zusammenarbeit mit Movingdots, einer Tochtergesellschaft des Rückversicherers Swiss Re, konnte diese App Ende 2019 lanciert werden. Risikoträger ist die aus La Chaux-de-Fonds stammende und bald 100-jährige TSM Versicherungs-Gesellschaft. Die Kombi-Rechtsschutzversicherung mit Assista-Rechtsschutz SA ergänzt das Angebot auf der Plattform und zeigt gleichzeitig auf, wie einfach AutoMate die Plattform auf andere Versicherungssparten skalieren kann.
Sichtlich erfreut über diese Entwicklung und Angebotserweiterung zeigt sich auch Rocco Minelli, Geschäftsführer und Mitgründer von AutoMate, und meint: «Trotz der aktuellen Lage konnten wir individuelle ‹White Label›-Lösungen mit einem Top-5-Broker und einem deutschen Automobilhersteller umsetzen. Gleichzeitig haben wir die Plattform für einen grossen Immobilienverwalter, zur Abwicklung der Mietkautionsversicherung, erweitert.»
