News

Digitalisierungspotenzial: Nachhaltige Veränderung des Bauhandels in der Schweiz

Die Habitects AG und die Bringhen Gruppe bündeln die Kräfte und wollen so gemeinsam die Potenziale der Digitalisierung den unterschiedlichen Kunden der Baubranche gezielt zur Verfügung stellen. Durch die Kombination der jeweiligen Stärken wollen die Partner einen Beitrag zur Erhaltung der Wettbewerbskraft von Schweizer Unternehmen des Bau- Nebengewerbes durch Einsatz der neuesten Digital-Technologien leisten.

Verpassen Sie niemals InTech Insiderinformationen, Top-Jobs und Mandate. Hier anmelden.

Kombination von Startup und langjährigem erfolgreichem Unternehmertum

Die Habitects AG ist knapp ein Jahr nach dem offiziellen Markt-Launch ein veritabler Coup gelungen. Mit der Bringhen Gruppe konnte ein führendes, traditionsreiches und gleichzeitig sehr innovatives Fachhandels-Unternehmen als strategischer Partner und Investor gewonnen werden. Habitects schaffte es in seiner noch jungen Geschichte, gezielt Probleme der unterschiedlichen Kundengruppen mit digitalen Tools zu lösen, während die Mannschaft rund um Inhaber und CEO Dr. Jean-Pierre Bringhen mit einem Gesamtsortiment aus den Bereichen Bad, Fliesen, Parkett, Küchen und Baumaterial sowie Holz unter anderem auf eine sehr schlanke und damit hocheffiziente Logistiklösung zählen kann. Diese beiden Welten werden nun geschickt kombiniert und die Vorteile eines erfolgreichen, gut im Markt etablierten Familienunternehmen mit den Vorteilen eines Startups mit Kompetenz im Bereich der Digitalisierung genutzt. «Für mich ist diese Partnerschaft ein weiterer wichtiger Meilenstein in unserer Firmengeschichte. Um einen solchen Schritt ausserhalb der traditionellen Marktstruktur zu unternehmen, musste die Firmengruppe eine kritische Grösse mit einer entsprechenden Marktabdeckung erreichen», sagt Dr. Jean-Pierre Bringhen bei der Vertragsunterzeichnung in den Walliser Bergen.

Neue Leistungen für den Handwerker

Carlos Ardila – Branchenkenner und CEO von Habitects – sieht in der Partnerschaft vor allem auch für die Handwerker-Betriebe grosse Potenziale. Bereits heute verfügt Habitects über ein breites digitales Tool-Set, welches die Prozesse von Handwerksbetrieben schlanker und einfacher macht. Gemeinsam mit den Verantwortlichen auf der Seite der Bringhen Gruppe werden weitere, neue Services auch für die bestehende Kundschaft des schweizweit tätigen Familien-Unternehmens im Handwerker-Umfeld lanciert.

Stärkung der Hersteller

Neben den Handwerkern werden vom Bauherrn bis hin zum Hersteller von den Vorteilen aller involvierten Parteien profitieren. So ist Habitects als Bestandteil des digitalen Ökosystems ConReal Swiss bereits heute aktiv in der Entwicklung neuer Dienstleistungen und Tools für die Hersteller-Industrie. Der Verwaltungsrats-Präsident von Habitects und Mitgründer von ConReal, Christoph Meili, sieht in der Partnerschaft mit Bringhen die grosse Chance, einen Beitrag zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Hersteller leisten zu können. Aber auch für die weiteren Anspruchsgruppen – vom privatem Wohneigentümer über den Architekten bis zum Generalunternehmer – wird diese Partnerschaft sehr viel Wert schaffen, indem die Digitalisierung geschickt zu einer einfacheren und dadurch effizienteren Abwicklung von Bauprojekten genutzt wird. Das Schlagwort heisst: Integration!

Neue Modelle für den Fachhandel

Neben der Entwicklung neuer digitaler Lösungen bietet die Partnerschaft der beiden sehr synergetischen Firmen aber auch die Chance, neue Modelle für den Produkteabsatz konsequent anzuwenden. Michael Lochmatter-Bringhen freut sich deshalb bereits jetzt auf die intensive und enge Zusammenarbeit der beiden Vertragspartner. Er wird als Vertreter der Bringhen Gruppe in den Verwaltungsrat der Habitects AG Einsitz nehmen.

Die involvierten Unternehmer freuen sich sehr auf die proaktive Gestaltung des Schweizer Bauhandels. Tradition und Innovation sollen neben gemeinsam geteilten Werten wie Vertrauen, Bodenständigkeit und Loyalität die Basis für eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft bilden.

 

Über die Bringhen Gruppe
An 14 Standorten in der Schweiz verteilt können Kunden aus unterschiedlichsten Zielgruppen vom Sortiment der Bringhen Gruppe profitieren. Neben den physischen Kontaktpunkten vervollständigt eine hochmoderne Logistiklösung, das digitale Angebot mit dem Sortiment von über 120’000 Artikeln und ein grosses Netz an Aussendienst-Mitarbeitern das Profil des Walliser Familienunternehmens. Wichtig ist für den Firmen-Inhaber Dr. Jean-Pierre Bringhen die regionale Nähe und ein hohe Kundenorientierung. Diese widerspiegelt sich auch in der laufenden Weiterentwicklung der Gruppe. Dabei bleibt man den Grundwerten von Fairness, Ethik und Nachhaltigkeit aber stets treu. Diese Werte stellen einen wichtigen Faktor in der über 60jährigen Firmengeschichte dar.

Über Habitects
Habitects ist aus dem Company Builder Company Factory im 2019 entstanden. Mit dem Team rund um den CEO Carlos Ardila und den Verwaltungsratspräsidenten Christoph Meili, sowie verschiedenen sehr namhaften Smart Money Investoren aus der Baubranche, erfüllt Habitects alle Voraussetzungen der führende Marktplatz im Schweizer Bauhandel zu werden. Habitects gehört heute zum digitalen Ökosystem ConReal Swiss, welches neben bereits existierenden Startups für private Wohneigentümer auch ein kurz vor der Lancierung stehendes Startup im Handwerker-Bereich im Portfolio hat. Habitects ist die neue digitale Handels- und Service-Plattform für den Sanitärbereich in der Schweiz. Wir erstellen digitale Services für alle Stakeholder, welche die Planung und Durchführung von Bauprojekten wesentlich vereinfachen.

ConReal Swiss
ConReal ist das digitale Ökosystem der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft und umfasst heute Beteiligungen an fünf Startups. Dazu gehören neben Habitects die Startups Houzy, Smart Devis, Fixify und das Neubauportal. Aktuell entstehen innerhalb der ConReal weitere neue Startups, alle mit einem engen Bezug zur Bau- und Immobilien-Wirtschaft. Habitects ist innerhalb des ConReal Ökosystems, der Marktplatz auf welchem die Produkte und die Dienstleister für die unterschiedlichen Anspruchsgruppen gebündelt werden.

About the author

Editorial Office

Zusammen mit erfolgreichen Tech-Unternehmen wurde der News Channel “InTech” lanciert. Aktuell gibt es keinen One-Stop-Shop, wo sich interessierte Leser über die Tech-Szene in der Schweiz informieren können. Dieser Gap wird von www.intech.swiss geschlossen.

Kommuniziert werden Beiträge von Meinungsmachern und Tech-Unternehmen via der neuen Newsplattform und auf Social Media via LinkedIn und Twitter.