Insider Views

Die richtige Technologie zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort – Erkenntnisse von Mario Saladino über eine erfolgreiche Digitalisierung

Als Experte in der Tech-Branche gehört für Mario Saladino die Digitalisierung zum Alltag. Der Co-Founder der SHIFT it GmbH und Managing Partner der Company Factory wendet sein Wissen täglich bei Kunden an, um so die Schweiz etwas digitaler zu gestalten. Im Interview liefert er exklusive Einblicke in seine Arbeitsweise.

Verpassen Sie niemals InTech Insiderinformationen, Top-Jobs und Mandate. Hier anmelden.

Die Company Factory ist dafür bekannt, nicht wie typische Consultants vorzugehen. Wie würdest du daher deine Rolle als Managing Partner beschreiben?
Mario: Das stimmt, wir sind wohl alles andere als regulär. Meine Rolle als Managing Partner und Leiter des Digital Teams der Company Factory AG beinhaltet deshalb bei weitem nicht nur strategische und konzeptionelle Tätigkeiten. Viel mehr zeige ich unseren Kunden aktiv Wege auf, wie sie auf digitale Weise mit ihren Kunden interagieren und so langfristig ihr Geschäft digital transformieren können.  Gemeinsam mit unserem Team, bestehend aus Tech und digitalen Marketing Spezialisten, Growth Hacker und Business IT-Experten setze ich dies dann auch gleich um.

Wenn du dein Vorgehen zu einem bestimmten Case deinen Grosseltern erklären müsstest, was würdest du sagen?
Mario:

  1. Verstehe deine heutigen Kunden
  2. Verstehe die Bedürfnisse der Kunden von morgen
  3. Erarbeite ein Leistungsangebot, welches deine Kunden zu Fans macht
  4. Überprüfe dein Leistungsangebot im Markt
  5. Mach aus Schritt 1-4 einen Prozess und wiederhole ihn laufend

Du hast schon vielen Unternehmen dabei geholfen, die Digitalisierung anzugehen. Was für Ansätze gibt es dazu?
Mario: Grundsätzlich glaube ich an eine optimale Zusammenführung von Zukunftstrends rund um das Kundenverhalten und vorhandene Technologien. Soll heissen: Die richtige Technologie zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort einzusetzen, darauf kommt es an. Dadurch wird die Einführung von neuen Geschäftsmodellen in den Markt ermöglicht, was wiederum Schritt für Schritt ganze Branchen und Industrien verändern kann. Nicht zuletzt ist genau dies die Basis einer erfolgreichen Dualen Transformation: Bestehendes verbessern und gleichzeitig den Wachstumsmotor von Morgen bauen.

Welche Voraussetzungen braucht ein Unternehmen, um die Digitalisierung anpacken zu können?
Mario: An erster Stelle steht für mich die kulturelle Bereitschaft des Unternehmens, sich selbst transformieren zu wollen. Dafür sind eine solide Wertebasis und eine stabile Vision die absolute Grundvoraussetzung. Ich glaube nicht an die digitale Transformation, sondern an die Transformation in einer digitalen Welt. Das erklärt, weshalb gerade die Bereitschaft der Menschen im Unternehmen von zentraler Bedeutung ist.

Als weitere Voraussetzung braucht es bestimmt auch eine grosse Portion Mut und Vertrauen seitens der Entscheidungsträger. Denn wie bereits vorab erwähnt, werden im gesamten Prozess, heute die Bausteine für das morgige Fundament gelegt. Wer also mittels heutigen Investments die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Wissensstand und Annahmen der Zukunft verringern will, muss unweigerlich mutig sein.

Was sind wichtige Kernpunkt oder auch Stolperfallen, die im Prozess beachtet werden müssen?
Mario: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, das in bekannten Mustern denkt und handelt. Weiter wird die Welt immer komplizierter. Sich selbst einzugestehen nicht in jeder Disziplin Experte zu sein, gehört für mich zum Gesamterfolg dazu. Wer sich aber laufend mit den richtigen Menschen umgibt und auch auf deren Erfahrungsschatz zurückgreift, kann viele Stolperfallen bereits im Vorfeld entschärfen. Wichtig ist, dass man das Gesamtbild im Überblick hat und so den linearen Prozess zu einem Iterativen umgestalten kann.

Hast du einen Tipp, für all jene, die noch Angst vor der Digitalisierung haben, bzw. nicht wissen, wie sie diese angehen können?
Mario: Dazu fällt mir ein Zitat von Dan Ariely, Duke University ein: «Transformation is like teenage sex: Everybody talks about it, nobody knows how to do it, everyone thinks everyone else is doing it, so everyone claims they are doing it.» Für mich steht dieser Satz sinnbildlich für das sehr abstrakte Wort der Digitalisierung, das wohl in der Praxis mit der Entdeckung des Feuers gleichzusetzen ist. Denn erst mit der Anwendung des Feuers konnte ein grosser Nutzen generiert werden. Soll heissen, Digitalisierung findet dann statt, wenn Technologie aktiv an den Sweet Spot des Business Cases geführt wird. Technologie zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort.

Das Gute ist: beinahe jedes Unternehmen führt dies bereits in irgendeiner Form und Weise durch. Nun gilt es die einzelnen Initiativen zusammenzuführen und mit Fachexperten weitere Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Dieses Vorgehen sollte den noch ängstlichen Unternehmen die oben beschriebene Priese Mut verschaffen, die es für eine erfolgreiche Digitalisierung braucht.

Mario arbeitet weiter an neuen digitalen Erfolgsgeschichten. Wenn auch du eine davon werden willst, dann trinke doch einen Kaffee mit ihm!

About the author

Company Factory

In Zeiten des Wandels stellt sich für viele Firmen die Frage nach der Überlebensfähigkeit. Wir bauen gemeinsam mit ihnen die wirtschaftliche Zukunft und stärken so den Wirtschaftsstandort Schweiz.

Die erfolgreiche Meisterung der Transformation setzt dabei das Zusammenspiel verschiedenster Disziplinen voraus. Unser Team besteht deshalb aus Business- und IT-Experten unterschiedlichster Herkunft: Startup-Gründer, KMU-Führungskräfte, Linien-Verantwortliche in Grossunternehmen und jungen Wilden.

Um schnellstmöglich erste Resultate erzielen zu können, suchen wir stets den effizientesten Weg und folgen konsequent dem Lean Startup Ansatz. Wir wissen aber, dass neue Ideen häufig auf viel Gegenwind treffen. Mit dem Gedanken der Dualen Transformation trennen wir die Innovationen deshalb konsequent vom Kerngeschäft.

Wir sind überzeugt, dass diese Methode den grössten Erfolg verspricht und geben unser Wissen gerne auch an unsere Kunden weiter!